Was fressen Hühner – Informationen rund um die Ernährung

Die Frage „Was fressen Hühner?“ basiert auf den Inhaltsstoffen, der Futtermenge und der Auswahl der richtigen Produkte. Nur wenn die Tiere gesund ernährt werden und die richtigen Futtermittel erhalten, vermeiden Sie Krankheiten sowie Fehlentwicklungen. Die Eierproduktion ist von einer gesunden Ernährung abhängig. Die Tiere müssen über ausreichend Energie verfügen und alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine erhalten. Als Belohnung erfreuen Sie sich an glücklichen Hühner und gesunden Frühstückseiern. Was fressen Hühner? – Dieser Frage sind wir in diesem Ratgeber nachgegangen und haben wichtige und spannende Informationen für Sie zusammen gestellt. Erfahren Sie, was Sie füttern sollten und welche Mengen Ihre Lieblinge benötigen. Die Kenntnis über die Verdauung und die Vorteile vom Bio Hühnerfutter sind weitere wichtige Punkte.

Die Grundlagen der Ernährung: Alleinfutter, Ergänzungsfutter und Futtergaben

Hühner Bio Futter

Hühner ernähren sich in ihrer natürlichen Umgebung vor allem von Insekten, Würmern, Gras und Körnern. Sie sind biologisch gesehen Allesfresser, da sie sowohl tierische wie auch pflanzliche Nahrung aufnehmen. Daher bieten sich Ihnen vielfältige Fütterungsmöglichkeiten. Sie müssen allerdings beachten, dass die Tiere mit einer ausreichenden Menge an lebensnotwendigen Stoffen versorgt werden, sodass hochwertiges Bio Hühnerfutter die Basis der Ernährung darstellt. Hühnerfutter wird auf das Alter und die Situation der Tiere abgestimmt gekauft und kann durch zusätzliche Gaben ergänzt werden. Im Handel unterscheidet man unter anderem zwischen Kükenfutter und Junghennenfutter. Die Bezeichnungen beziehen sich auf das Entwicklungsstadium der Hühner. Kükenfutter verfügt meistens über einen höheren Eiweißanteil, damit die Kleinen gut wachsen.

Allerdings darf vor dem Eintritt in die Geschlechtsreife der Eiweißanteil nicht zu hoch sein, um eine vorzeitige Entwicklung zu vermeiden. Daher wird empfohlen, je nach Rasse, zwischen dem viertem und dem sechsten Monat auf Junghennenfutter umzusteigen. Hennen benötigen für das Eierlegen spezielles Legefutter, welches auf die Situation abgestimmt ist. Das Eier legen ist für die Tiere anstrengend, weswegen viel Energie erfordert wird. Im Hühnerfutter sind alle benötigten Inhaltsstoffe vorhanden, sodass die Bedürfnisse der Tiere erfüllt werden. Sie können das Futter alternativ auch selbst herstellen, was jedoch aufwendiger ist. Es besteht zudem die Gefahr, dass nicht alle Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind.

Eine gute Alternative sind Ergänzungsfutter, welche angereichert werden können. Sie können verschiedene Bestandteile des Hühnerfutters, beispielsweise Körnermischungen, kaufen und das Futter selbst zusammenstellen. Während Alleinfuttermittel nicht erweitert werden müssen, sondern vollkommen ausreichend sind, ist Ergänzungsfutter als Zusatz gedacht. Achten Sie bei der Auswahl von zusätzlichen „Leckereien“ darauf, dass es sich um keine verdorbenen Lebensmittel handelt. Nicht aufgegessenes Obst und Gemüse muss täglich aus dem Gehege entfernt werden, da es ansonsten eine Gesundheitsgefahr darstellt. Sie können beispielsweise Nudeln, Salat oder Mais füttern. Gekochte Kartoffeln können einmal die Woche gereicht werden und sind als Ergänzung zum Hühnerfutter gut geeignet.

Was fressen Hühner – Die Inhaltsstoffe vom Hühnerfutter

Was fressen Hühner

Ohne Getreide ist keine gesunde Ernährung der Hühner möglich. Daher enthält Hühnerfutter stets Körner, beziehungsweise Ergänzungsfutter muss um Getreide erweitert werden. Es kann sich um Weizen, Mais, Roggen, Gerste oder Hafer handeln. Jedes Getreide weist seine Besonderheiten auf. So kann es vorkommen, dass einige Tiere Roggen schlechter vertragen und zu Durchfall neigen. Daher sollten bei einer vermuteten Unverträglichkeit keine beziehungsweise nur kleine Mengen gefüttert werden.

Durchfall schwächt die Tiere und verhindert die Aufnahme von lebenswichtigen Nährstoffen aus der Nahrung. Daher müssen Sie bei einer neuen Sorte Hühnerfutter auf die Verträglichkeit achten. Eiweiß kann durch die Gabe von Buchweizen und Hirse in einer ausreichenden Menge bereit gestellt werden. Hühner freuen sich gerade im Winter über Getreidesprossen, da sie Linolensäure und einen hohen Anteil an Vitaminen enthalten. In Kombination mit dem Zucker und der Stärken erhalten die Tiere durch das Hühnerfutter Kraft und Energie, welche sie für die kalte Jahreszeit beziehungsweise die Mauser im Herbst benötigen. Pro Tag sollten Sie jedoch nicht mehr als einen Esslöffel pro Henne verfüttern, da ansonsten die Gefahr der Verfettung der Tiere besteht. Ein positiver Nebeneffekt der Sprossen ist die satte Dotterfärbung. Das komplette Jahr über eignet sich Obst und Gemüse als zusätzliches Hühnerfutter. Die meisten der Sorten sind für die Tiere geeignet.Aufpassen müssen Sie bei Senf, Raps und Kohlgemüse, da es zu einem fischigen Geruch der Eier führen kann.

Wichtige Informationen rund die Fütterung und die Verdauung

Kalzium ist für Hühner sehr wichtig, da es nicht nur für den Knochenbau sondern auch für die Eierschalenbildung benötigt wird. Kalzium kann in Form von Kalziumkarbonat gekauft und gereicht werden. Zwar wären auch Eierschalen geeignet, diese müssten vor der Gabe jedoch abgekocht und zerkleinert werden. Wasser muss den Hühnern jederzeit in einer ausreichenden Menge zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, auf die Hygiene zu achten und die Wassertränken täglich zu reinigen. Das Wasser muss ausgetauscht werden, damit sich möglichst wenig Bakterien ansammeln.

Nun stellt sich noch die Frage des optimalen Zeitpunktes für die Fütterung. Aus biologischer Sicht ist es unerheblich, wann Sie die Tiere füttern. Die Hühner können den kompletten Tag über fressen und sind an keine speziellen Uhrzeiten gebunden. Allerdings hat es sich in der Praxis bewährt, die Hühner möglichst früh am Tage zu füttern. Würden Sie das Futter erst gegen Abend reichen, so würde ein Großteil des Futters auf dem Boden beziehungsweise in den Futterbehältern liegen bleiben. In der Nacht würden andere Tiere vermehr angelockt werden und das Futter klauen. Füttern Sie hingegen am Morgen, so haben die Hühner ausreichend Zeit, die Nahrung aufzunehmen.

Ein zweiter entscheidender Punkt ist die Regelmäßigkeit der Fütterung. Besuchen Sie die Hühner jeden Tag um annähernd die gleiche Uhrzeit, dann gewöhnen sie sich an diesen Vorgang und der Stresspegel sinkt. Hühner unterscheiden sich in vielen Punkten in Bezug auf die Futteraufnahme und die Verdauung zu anderen Tieren. Der Unterschied beginnt bei der Selektion vom Hühnerfutter. Die Tiere verfügen über einen nur schlecht entwickelten Geschmacks- und Geruchssinn. Ausschlaggebend für die Entscheidung, ob ein neues Futtermittel akzeptiert wird, ist das Aussehen. Der Schnabel dient hierbei nicht der Zerkleinerung der Nahrung und kann daher nicht mit den Zähnen von anderen Tieren verglichen werden. In der Schnabelhöhle befinden sich jedoch kleine Drüsen, die dem Einspeicheln vom Futter dienen.

Das Hühnerfutter rutscht in den Kropf hinunter und wird in Wasser aufgeweicht. Das Huhn macht eine kurze Fresspause und die aufgeweichte Masse kann in den Magen befördert werden. Im Muskelmagen findet die eigentlich Kautätigkeit statt. Die Innenseite des auch als Kaumagen bekannten Organs ist mit einer Hornlage ausgekleidet. Die Muskelbewegungen zermalmen das Hühnerfutter. Nehmen die Tiere kleine Steinchen auf, so kann die Zerkleinerung noch weiter verstärkt werden.

Bio Hühnerfutter – Vorteile und tägliche Mengen

Bio Hühnerfutter ist aus vielerlei Gründen von Vorteil. Bei der Herstellung wird auf die schadstofffreie Produktion geachtet. Das Getreide wird nicht mit Pestiziden gespritzt, was für das Huhn, die gelegten Eier und schließlich auch den Menschen ein großer Pluspunkt ist. Die tägliche Menge hängt vom ausgewählten Bio Hühnerfutter und dem Gewicht der Tiere ab. Ein 2,5 Kilogramm schweres Huhn benötigt im Durchschnitt circa 120 Gramm Hühnerfutter pro Tag. Steht den Tieren ein großer Auslauf zur Verfügung und können sie sich Futter selbst suchen, so kann die Menge reduziert werden. Wasser muss in jedem Fall gereicht werden. Die Tiere trinken beachtliche 250 Milliliter pro Tag, bezogen auf jeweils ein Huhn. Die Ernährung von Hühnern ist mit fertigem Hühnerfutter relativ einfach. Eine regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt stellt sicher, dass sich die Tiere in bester Gesundheit befinden und Sie sich auf frische Bio-Frühstückseier freuen können.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*