Frisches Wasser ist für Hühner sehr wichtig und wird nur durch die richtigen Trinkbehälter garantiert. Entscheidend sind die einfache Reinigungsmöglichkeit, die Größe und die Konstruktionsform. Es werden verschiedene Ausführungen angeboten, wie beispielsweise Silos oder Kombinationen mit einem Futterbehälter. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt von der Anzahl der Hühner, vom gewünschten Komfort und vom finanziellen Budget ab.
Die klassische automatische Geflügeltränke
Eine Geflügeltränke kann in Form eines Silos gehalten sein und über einen großen Wasserspeicher verfügen. Das Wasser gelangt über eine Öffnung nach unten und fließt in die darunter gelegene Schale. Befindet sich diese ein wenig über dem Boden, dann bleibt das Wasser geschützt und sauber. Besonders praktisch ist ein regulierbarer Wasserzulauf. Dadurch steuern Sie, welche Wassermenge in die Schale gelangen kann.
Die Geflügeltränken unterscheiden sich deutlich in ihrer Größe. Für eine kleinere Hühnergruppe von rund 10 Tieren ist ein Behältnis mit rund 5 bis 10 Litern ausreichend. Für eine höhere Anzahl an Tieren können Sie entweder mehrere Trinkbehälter aufstellen oder Sie wählen Varianten mit einem Vorratsspeicher von 20 oder sogar 30 Litern aus. Die meisten Modelle sind von oben befüllbar und somit einfach in der Handhabung.
Die Stülptränke – ein einfaches Prinzip
Die Stülptränke folgt einem einfachen physikalischen Prinzip: Sie befüllen den Behälter mit Wasser und setzen die Trinkschale auf. Anschließend drehen Sie die Konstruktion um und das Wasser fließt automatisch in den Sammelbehälter. Haben die Hühner ein wenig Wasser abgetrunken, dann fließt Wasser nach, ohne dass Sie nachfüllen müssen. Oftmals sind die Behältnisse mit praktischen Griffen ausgestattet, wodurch Sie problemlos den Standort wechseln können. Auch bei diesen Ausführungen sind verschiedene Größen möglich. Da sie den vollen Wasserbehälter umdrehen müssen, ist das Volumen meistens kleiner als bei den Silos. Üblich sind zwischen 1 und 10 Litern.
Klassische Eimerformen
Trinkbehälter können auch in klassischen und geradlinigen Formen gehalten sein. Die Behältnisse dürfen in diesem Fall nicht zu hoch sein, da die Hühner ansonsten nur schwer an das Wasser gelangen können. Da Sie einen Eimer von oben befüllen und das Wasser nicht nach unten abfließen kann, müssen Sie diese Behältnisse in einer höheren Frequenz reinigen. Durch die einfache Bauform sind die Trinkbehälter widerstandsfähiger und unempfindlich gegen Beschädigungen. Sollten die Hühner die Eimer umschubsen, dann bleiben diese in der Regel intakt.
Trinkbehälter und Futterbehälter in Kombination
Einige Modelle stellen eine Kombination aus Trinkbehälter und Futterbehälter dar. Dies hat den Vorteil, dass Sie deutlich Platz einsparen. Die Tiere erhalten alle benötigten Dinge an einem Standort. Achten Sie jedoch auf eine deutliche Trennung der verschiedenen Bereiche, um ein Vermischen zu vermeiden.
Die Wahl des Materials
Trinkbehälter für Hühner bestehen meistens aus Metall, Plastik oder vollverzinktem Metall. Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht über die jeweiligen Eigenschaften:
Plastik
Plastik ist oftmals günstiger im Preis. Es ist robust und wetterfest, wodurch es auch im Außenbereich eingesetzt werden kann. Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Da das Gewicht niedrig ist, können Sie den Standort vom Trinkbehältnis nach Belieben variieren.
Metall
Metall ist robust, einfach in der Pflege und langlebig. Das hohe Gewicht kann auch ein Vorteil sein, wenn man die Einflüsse von Wind und Wetter beachtet. Zudem haben die Hühner weniger Möglichkeiten, die Tränke umzuschubsen, da sie über ein hohes Eigengewicht verfügt.
Vollverzinktes Metall
Vollverzinktes Metall ist besonders robust. Es erweist sich als langlebiger als durchschnittliches Metall und ist daher seinen Preis in jedem Fall Wert.
Antworten