Einen Hühnerzaun kaufen für mehr Schutz und Bewegungsfreiheit
Die Gründe für die Notwendigkeit eines Hühnerzauns sind vielfältig. Zum einen vergrößern Sie das Areal für die Tiere und auf der anderen Seite sorgen Sie für Schutz. Die Hühner bleiben auf dem eingesperrten Bereich und sind vor dem Straßenverkehr, wilden Tieren und vielen weiteren Gefahren geschützt. Durch einen Geflügelzaun sorgen Sie somit für Schutz und bieten den Hühnern gleichzeitig ein artgerechtes und glückliches Leben.
Welche Vorteile bietet mir ein Hühnerzaun?
- 1. Ein Geflügelzaun hält wilde Tiere, beispielsweise Füchse und Marder, ab
- 2. Die Hühner bleiben in ihrem Areal und können nicht versehentlich auf die Straße laufen
- 3. Die Gefahr von Hühnerdiebstahl beziehungsweise Eierdiebstahl wird verringert
- 4. Die Tiere erhalten ein festes und großes Areal
- 5. Sie können den Außenbereich artgerecht gestalten und die Hühner genießen Sonne und frische Luft
Die optimale Höhe für den Zaun finden
Vor dem Kauf vom Geflügelzaun stellt sich die Frage nach der idealen Höhe. Je höher der Zaun ist, desto besser ist die Schutzwirkung. Auf der anderen Seite wird der Bau schwieriger und die Kosten sind höher. Daher ist es entscheidend, günstige und dennoch stabile Produkte einzukaufen. Die empfohlene Höhe hängt von der Hühnerrasse und den Gefahren in der Umgebung ab.
Möchten Sie primär verhindern, dass die Hühner das abgesperrte Areal verlassen, dann sollte für ein mittelschweres Huhn eine Mindesthöhe von 120 Zentimeter gewählt werden. Optimal ist eine Höhe von 200 Zentimetern, da hierdurch die meisten Hühnerrassen am Überfliegen gehindert werden. Besonders schreckhafte und flugbegabte Tiere können allerdings auch Zäune von bis zu 4 Metern überwinden. Zu dieser Gruppe gehört beispielsweise die Ostfriesische Möwe, eine alte Landhuhnrasse.
Elektrozaun – Ja oder Nein?
Im Grunde genommen ist ein klassischer Hühnerzaun ohne Strom ausreichend, da die Tiere über keinen großen Fluchtinstinkt verfügen. Der Vorteil der Absicherung vom Geflügelzaun durch Elektrizität liegt in der erhöhten Schutzwirkung gegen wilde Tiere. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Hühner an den nun unter Strom stehenden Geflügelzaun gelangen und einen Stromschlag erhalten. Somit müssen Sie eine gute Abwägung vornehmen und den Hühnerzaun entsprechend der gewünschten Schutzwirkung bauen. Eine Alternative zum elektrischen Hühnerzaun ist die vollständige und lückenlose Einzäunung inklusive der Absicherung nach oben durch ein Netz.
Vorteile und Nachteil der verschiedenen Materialien

Ein Holzzaun sieht zweifelsohne von allen Möglichkeiten besonders gut aus. Allerdings weist er ein hohes Gewicht auf und ist nicht mobil. Sollten Sie die Pfähle umsetzen wollen, dann ist dies nicht ohne Probleme möglich. Wenn Sie sich für einen Holzzaun entscheiden, dann müssen Sie darauf achten, dass das untere Ende des Pfahles vom Hühnerzaun nicht faulen kann. Es befindet sich in der Erde und ist somit der Feuchtigkeit ausgesetzt. Neben gesundheitlich bedenklichen chemischen Behandlungsmöglichkeiten ist auch das Ankohlen des Pfahles möglich. Fachen Sie ein kleines Feuer an und halten Sie das Ende des Pfahls unter ständigem Drehen in das Feuer. Er sollte ungefähr bis zur Hälfte angekohlt, also schwarz gefärbt, sein. Vermeiden Sie jedoch ein zu langes Halten in das Feuer, da sich das Holz ansonsten in Brand setzen kann.
Da die Abstände sehr groß sind, müssen Sie den Zaun durch Maschendraht verstärken, um das Flüchten von Küken zu verhindern und Tiere abzuhalten. Einen höheren Schutz gegen wilde Tiere bietet ein klassischer Hühnerzaun aus einem Gitternetz. Die Maschen sollten so gewählt werden, dass auch Marder, Küken und andere Tiere nicht hindurchgelangen. Die Pfähle können aus Kunststoff oder Holz bestehen. Fichtenholz ist eine gute und kostengünstige Wahl. Um die Holzpfähle gegen Witterung zu schützen, können sie auf den oberen Enden kleine Metallplatten befestigen, die das Eindringen von Regen verhindern. Ein Anstrich ist ebenfalls von Vorteil, achten Sie bei der Auswahl der Farben darauf, dass keine giftigen Substanzen enthalten sind. Kunststoff ist eine gute Alternative und sorgt beim Hühnerzaun für eine hohe Mobilität sowie Resistenz gegen Witterung.
Fester Zaun oder mobiler Zaun?
Ein mobiler Zaun bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Sie können den Standort bei Bedarf verändern und somit unter anderem Bodenveränderungen durch die Hühnerhaltung vorbeugen
- Es ist einfacher, den Zaun zu erweitern und das Areal für die Hühner zu vergrößern
- Das Aufstellen ist unkomplizierter und weniger zeitintensiv
Ein fester Zaun weist folgende Vorteile auf:
- Der Zaun ist besonders stabil und fest im Boden verankert
- Ein Holzzaun sieht hübsch aus und kann durch Maschendraht ergänzt werden
Worauf muss ich bei der Montage vom Geflügelzaun achten?
Als erstes müssen Sie die passende Höhe und Länge bestimmen. Setzen Sie die Pfähle im gewünschten Abstand in den Boden. Eine Distanz von 1 bis 1,5 Metern sollte ideal sein. Befestigen Sie den Maschendrahtzaun an den Pfosten und achten Sie auf die optimale Spannung. Spannen Sie hierfür den Draht immer nur von Pfosten zu Pfosten und sorgen Sie für den korrekten Sitz. Arbeiten Sie sich nun von Pfahl zu Pfahl weiter vor. Der Maschendraht darf in keinem Fall Wellen schlagen und muss straff gezogen werden.
Da der Draht auf Rollen geliefert wird, sollten Sie ihn beim Abwickeln nach Möglichkeit zunächst ein wenig glätten. Anschließend müssen Sie den Boden am unteren Ende des Zaun soweit befestigen, sodass sich keine Tiere unten drunter durchzwängen können. Gegebenenfalls kann es notwendig sein, den Hühnerzaun tiefer zu setzen und somit auch gegen das Wühlen von Tieren einen Schutz zu bieten. Um die Hühner vor Vögeln zu schützen, sollten Sie über den Zaun ein Netz spannen. Gehen Sie anschließend den Zaun ab und achten Sie auf mögliche Durchgänge. Planen Sie beim Bau zudem den eigenen Zugang ein, sodass Sie komfortabel in das Gehege gelangen.
Antworten