Futterbehälter für Hühner gehören zur Grundausstattung jedes Geheges. Sie bilden die Basis für eine artgerechte Haltung und müssen daher entsprechend den Bedürfnissen der Tiere ausgewählt werden. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in der Größe, in der Konstruktionsform und in der Robustheit. Sie können über einen Schutz gegen andere Tiere sowie über eine integrierte Trinkschale verfügen.
Die verschiedenen Modelle in der Übersicht
Futterbehälter zeichnen sich durch verschiedene Besonderheiten aus. Es werden unter anderem folgende Varianten angeboten:
- wetterfeste Ausführungen mit integriertem Regendach
- Futterautomaten mit einer Wasserschale
- Modelle mit mäusesicherer Trittklappe
- Futterbehälter mit mehreren Fressstellen
- Varianten mit einer Montagemöglichkeit
- Behälter aus Kunststoff und aus Metall
- Futterautomat mit Zeitschaltuhr
Die passende Größe auswählen
Die Frage, welche Größe Sie für den Futterautomat wählen sollten, hängt von der Konstruktionsform ab. Handelt es sich um ein einfaches Modell, in welches Sie täglich neues Futter einfüllen, dann ist ein kleinerer Behälter ausreichend. Bevorzugen Sie einen vollautomatischen Futterautomaten, sodass Sie mit einer Futterration für mehrere Tage vorsorgen können, dann muss der Behälter dementsprechend größer sein. Selbstverständlich entscheidet auch die Anzahl an Hühnern über das Volumen.
24 Stunden Zugang zum Futter oder Zeitschaltuhr

Erhalten die Tiere 24 Stunden lang Zugang zum Futter, dann herrscht eine entspannte Situation im Gehege. Die Tiere können jederzeit fressen und müssen sich das Futter nicht neiden. Ein Futterspender ist in diesem Fall besonders vorteilhaft. Er öffnet sich immer dann, wenn das Huhn eine bestimmte Trittfläche betritt. Somit lockt das Futter weniger wilde Tiere an.
Die Eindringlinge könnten ansonsten durch Keime und Kot das Futter verunreinigen beziehungsweise zur Gefahr für die Hühner werden. Ein vollautomatischer Futterautomat bietet einen noch höheren Komfort. Wenn Sie genau festlegen möchten, wann die Tiere welche Futtermenge erhalten, dann sind Futterbehälter mit einer integrierten Zeitschaltuhr von Vorteil. Sie lassen sich individuell programmieren und somit auf die Bedürfnisse der Tiere abstimmen.
Der Klassiker – der Futtersilo
Einer der Klassiker in der Fütterung von Geflügel ist der Futtersilo. Er wird im Allgemeinen von oben befüllt und ist einfach in der Handhabung. Das Futter rutscht nach unten und wird in einer Schale aufgefangen. Die Vorteile liegen in der einfachen Reinigungsmöglichkeit und dem großen Vorratsspeicher. Ein Nachfüllen ist meistens nur einmal pro Woche notwendig, je nach Größe und Hühneranzahl eventuell sogar noch seltener.
Besondere Ausstattungen bei den Futterbehältern
Futterbehälter für Hühner können über verschiedene Merkmale verfügen, welche für einen höheren Komfort beziehungsweise Sicherheit sorgen:
Überdachter Futterring
Durch eine Überdachung schützen Sie das Futter vor Regen. Sie können die Futterbehälter dadurch problemlos im Freien aufstellen.
Unterteilungen im Futterring
Die Abtrennungen sorgen dafür, dass das Futter beim Picken nicht so leicht hinausgeschleudert werden kann.
Integrierte Wasserschale
Sie sparen Geld und Platz und können Futter sowie Wasser mit einem Zubehör den Tieren zur Verfügung stellen.
Die verschiedenen Materialien kennen lernen

Futterbehälter für Hühner können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Zu den Klassikern gehören Holzkisten. Sie weisen ein natürliches Erscheinungsbild auf, sind jedoch schwierig in der Reinigung, da die Oberfläche Stoffe gut aufnimmt. Plastik ist in diesem Punkt vorteilhafter.
Die Futterbehälter sind einfacher in der Reinigung und können daher mühelos hygienisch rein gehalten werden. Metallbehälter sind ebenfalls unkompliziert in der Pflege und können ausgespült und gewaschen werden. Sie haben zudem den Vorteil, dass sie schwerer sind und somit auch in ungefülltem Zustand über einen sicheren Stand verfügen. Eine besonders hohe Qualität weisen vollverzinkte Behälter auf. Das Material ist robust und langlebig.
Antworten