Die Rangordnung der Hühner: sie hat biologische Gründe

Wer Hühner in der Gruppe beobachtet, der stellt fest, dass sich die Hühner untereinander hacken und von den besten Futterplätzen, Schlafplätzen und Trinkstellen verdrängen. Es besteht eine Rangordnung, wodurch einige Tiere von auffällig vielen anderen Tieren gehackt werden, während Alpha-Tiere so gut wie nie gehackt werden. Das Aufstellen der Hackordnung ist ein natürlicher Vorgang, der in der freien Natur das Überleben sichert.

Hackordnung unter Hühner

Was ist eine Hackordnung?

Die Randordnung ist eine Hierarchie zwischen den Hühnern. Sie legt fest, welche Tiere in der Gruppe höher als andere Tiere stehen. Der Ausdruck Hackordnung wird verwendet, da ranghohe Hühner rangniedrige Tiere weghacken. Sie verteidigen begehrte Plätze und machen ihre Position innerhalb der Gruppe deutlich. Der norwegische Zoologe Thorleif Schjelderup-Ebbe hat die Rangordnung exemplarisch am Beispiel der Hühner erforscht, sodass der Ausdruck heute nicht nur für Hühner, sondern auch für andere Tiergruppen verwendet wird. Im Vergleich zu den meisten Tierarten wird die Hackordnung bei den Hühnern jedoch besonders deutlich und konsequent durchgesetzt.

Welchen Zweck erfüllt die Rangordnung?

Die Rangordnung erfüllt im wesentlichen drei verschiedene Aufgaben:

  • 1. Streitigkeiten werden auf ein Minimum reduziert
    Da die Rangordnung bekannt ist, müssen keine kraftaufreibenden Kämpfe um die besten Futterplätze oder Trinkstellen geführt werden. Hühner, die in der Rangfolge oben stehen, können ungestört fressen und trinken.
  • 2. Der Fortbestand wird gesichert
    Ranghohe Hühner sind meistens besonders kräftig und besitzen daher besser Chancen auf die Fortpflanzung. Da sie in jedem Fall Nahrung und Trinken erhalten, ist der Fortbestand der Art gesichert.
  • 3. Ranghohe Tiere übernehmen wichtige Aufgaben
    Ranghohe Hühner genießen nicht nur Vorzüge, sondern haben auch Pflichten. Sie führen in der freien Natur die Gruppe zu geeigneten Futterplätzen und müssen Gefahren erkennen und abwehren.

Wie ist die Rangordnung aufgebaut?

1. Fall: Innerhalb einer Gruppe von Küken

Die Rangordnung wird bereits bei den Küken erstmalig festgelegt. Was spielerisch aussieht, hat einen ernsten Hintergrund. Forsche Küken deuten Hackversuche an, andere Küken weichen zurück. Somit wird ohne ernste Verletzungen festgelegt, welche Küken in der Gruppe der Gleichaltrigen weiter oben stehen.

2. Fall: Betrachtung der kompletten Gruppe

Analysiert man die Rangordnungen von Hühnergruppen, dann stellt man fest, dass junge Tiere meistens untere Positionen einnehmen. Sie trauen sich nicht, ältere Tiere zu hacken und können daher nicht aufsteigen. Ältere Hühner sind mutiger und werden leichter zum Alpha-Huhn.

3. Fall: Dreiecksbeziehungen

Die Hackordnung ist nicht in einer klassischen Linie aufgebaut. Es können Dreiecksbeziehungen bestehen, die meistens aus dem Einwirken von Außen resultieren. Steht das Huhn A über dem Huhn B und das Huhn B über dem Huhn C, dann muss nicht zwangsläufig auch das Huhn A über dem Huhn C stehen. Hat ein Kampf zwischen Huhn A und Huhn C stattgefunden, in welchem Huhn C gewonnen hat, dann ist eine Dreiecksbeziehung entstanden. Sollte Situationen ergeben sich vor allem dann, wenn sich ein Hahn eingemischt hat oder andere Umstände den Kampf beeinflusst haben. Wurde ein Huhn gezwungen, den Kampf aufzugeben, dann ist die Hackordnung abgeändert worden.

Welche Rolle spielt der Hahn bei der Rangordnung?

Ist ein Hahn in der Gruppe vorhanden, dann steht er meistens an erster Stelle. Ihm folgen die älteren und erfahrenen Tiere. Erst danach kommen in der Rangordnung junge Tiere. Wenn Sie eine Gruppe ohne Hahn halten, dann ändert sich nichts an der Grundstruktur der Rangordnung. Allerdings kann sich ein Hahn in die Kämpfe der Hennen einmischen und somit die entstehende Hackordnung beeinflussen.

Welche Auswirkungen auf die Rangordnung ergeben sich, wenn neue Tiere zur Gruppe stoßen?

Wenn Sie Hühner zu einer bestehenden Gruppe hinzubringen, dann nehmen die neuen Tiere zunächst einmal eine untere Position ein. Sie müssen sich erst noch zurecht finden und verzichten in den meisten Fällen auf die Austragung von Kämpfen. Es existieren aber auch besonders mutige und temperamentvolle Hühner, die sich einem Kampf stellen und in der Rangordnung aufsteigen. Unabhängig vom Zeitpunkt der Selbstbehauptung, um zum Alpha-Tier zu werden, muss die eigene Position durch das Hacken anderer Hühner bekräftigt werden.

Kann ich verhindern, dass die neuen Hühner von allen anderen Tieren gehackt werden?

Rangordnung Hühner

Das Problem ist die Überforderung des neuen Huhnes, die Sie durch eine langsame Eingewöhnung in die Gruppe verhindern können. Setzen Sie den Neuankömmling zunächst einmal in einen leeren Raum und bringen Sie anschließend junge und schwache Hennen hinzu. Es bildet sich in der kleinen Gruppe eine vorläufige Rangordnung, in welcher das neue Huhn nicht an unterster Stellen steht. Wird nun diese Kleingruppe mit der restlichen Gruppe vereinigt, dann ist der Neuankömmling bereits gut integriert und hat seinen Platz in der Hühnerschar gefunden.

Sie sollten es jedoch vermeiden, direkt in die Hackordnung einzugreifen. Auch wenn das Hacken für den menschlichen Betrachter brutal aussieht, ist es ein natürliches Verhalten und führt in der Regel zu keinen ernsten Verletzungen. Würden Sie eingreifen und bestimmte Hühner verteidigen, dann würde dies lediglich zu einer Verzögerung und einer Erhöhung der Anzahl der Hackvorgänge führen.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*