Den Hühnerstall richtig säubern – Tipps zur Reinigung

Hühnerstall reinigen

Das Reinigen des Hühnerstalls ist eine wichtige Aufgabe, welche die Gesundheit der Tiere sicher stellt. Besonders gefürchtet ist die rote Vogelmilbe, die nur durch einen hohen Hygienestandard bekämpft werden kann. Mit den richtigen Tipps sorgen Sie dafür, dass die Hühner gesund bleiben und der Stall effektiv gereinigt werden kann. Um einem erneuten Befall durch Milben vorzubeugen, stellen wir Ihnen geeignete Maßnahmen vor.

Grundlagen der Reinigung

Bei der täglichen Inspektion vom Hühnerstall sollten Sie in jedem Fall die Wasserbehälter und Futterbehälter reinigen. Außerdem müssen Sie grobe Verunreinigungen entfernen. Eine Basisreinigung sollte ein bis zwei Mal die Woche stattfinden. Sie ist aufwendiger, jedoch aus hygienischen Gründen unverzichtbar.

So gehen Sie bei der Reinigung vor

  • Entfernen Sie das Einstreu aus dem Hühnerstall
  • Achten Sie darauf, auch das Streu aus den Legenestern herauszuholen und stellen Sie sicher, dass keine Ecke vergessen wird
  • Verwenden Sie für das grobe Ausmisten eine Schippe oder eine Schaufel
  • Anschließend fegen Sie den Hühnerstall mit Besen restlos leer
  • Reinigen Sie die Sitzstangen. Lassen Sie diese zunächst einmal in einer Schüssel mit Wasser einweichen und bürsten Sie sie anschließend ab
  • Entnehmen Sie alle Futterschüsseln und Trinkgefäße und reinigen Sie diese mit Wasser und einer Bürste. Kunststoff- und Metallgefäße können Sie mit Spülmitteln säubern, spülen Sie dieses jedoch wieder gründlich ab
  • Sprühen Sie die Halterungen der Sitzstangen mit einem Mittel gegen Milben ein. Sollten Sie die Stangen nicht entnehmen können, dann sprühen Sie diese mit ein. Achten Sie bei der Auswahl der Mittel auf die Gefährlichkeit und treffen Sie die Entscheidung unter Abwägung aller Vorteile und Nachteile. Eine giftfreie Variante ist Spiritus, der Milben abtötet und nach kurzer Zeit verfliegt. Lassen Sie die Stangen gut trocknen und lüften Sie das Hühnerhaus durch.
  • Befüllen Sie das Hühnerhaus mit neuem Einstreu

Teilreinigungen sind nicht ausreichend

Es ist nicht ausreichend, nur einen Teilbereich vom Hühnerhaus zu reinigen, selbst wenn der Rest noch sauber aussieht. Milben können sich auch in optisch nicht verschmutztem Einstreu befinden und sich von dort aus erneut ausbreiten. Legenester sind besonders anfällig für Milbenbefall, da sie warm sind und die Hühner sich dort häufig aufhalten.

Auf welche Punkte muss ich bei der Reinigung besonders achten?

Das Hauptproblem bei der Reinigung sind Milben, die zuverlässig entfernt werden müssen. Tagsüber ziehen sich die Plagegeister in Spalten zurück, nachts kommen sie aus ihrem Versteck raus. Reinigen Sie daher auch alle Ritzen besonders gründlich. Um einem erneuten Befall mit Milben vorzubeugen, können Sie die Stangen mit Speiseöl einfetten. Durch die rutschige Oberfläche fällt es den Milben schwerer, zu den Hühnern zu kriechen. Für die Legenester eignet sich Kieselgur, welches den Tod der Milben verursacht. Es handelt sich um ein natürliches Produkt, das auch in Zahnpasta eingesetzt wird. Tragen Sie dennoch eine Atemmaske, da ansonsten feine Staubpartikel in die Lunge gelangen können.

https://web.archive.org/web/20180524072046if_/http://www.youtube-nocookie.com/embed/IthlSHJCiAI?showinfo=0&iv_load_policy=3&vq=hd1080&rel=0

Der Kauf vom Hühnerstall: Was muss ich bezüglich der Reinigung beachten?

Wenn Sie den Hühnerstall kaufen, dann sollten Sie bereits zu diesem Zeitpunkt an die Reinigung denken. Je leichter die verschiedenen Bereiche zugänglich sind, desto einfacher gestaltet sich die spätere Reinigung. Denken Sie besonders an die Trink- und Futtergefäße, welche herausnehmbar sein und einfach in der Pflege sein sollten.

Wo verbleiben die Hühner während der Reinigung vom Hühnerstall?

Beim Reinigen vom Hühnerstall können die Tiere nicht im Inneren verbleiben. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Tiere im Außengelände in einem speziell abgetrennten Bereich unterbringen können. Da Sie während der Säuberung vom Stall mehrfach hinein und hinaus gehen werden, sollten Sie Hühner nicht in die unmittelbare Nähe vom Hühnerhaus lassen. Es besteht die Gefahr, dass die Tiere wieder in den Innenraum laufen und somit nicht nur die Reinigung stören, sondern auch mit Milbenvernichtungsmittel in Berührung kommen. Trennen Sie daher am besten mit einem Zaun im Gehege einen Bereich ab, den Sie nach Belieben öffnen und schließen können. Dort sind die Hühner gut aufgehoben.

Der Außenbereich vom Hühnerstall – auch er darf nicht vergessen werden

Nachdem Sie den Innenbereich gesäubert haben, müssen Sie sich um das Gehege kümmern. Das genaue Vorgehen hängt vom Untergrund ab. In jedem Fall müssen Sie Behältnisse und Badeschalen gründlich reinigen. Sind Steinplatten verlegt, dann können Sie diese mit Wasser abspritzen. Da sich eine Rasenfläche nicht reinigen lässt, sondern mit der Zeit immer matschiger wird, ist ein mobiles Hühnerhaus von Vorteil. Stellen Sie den Hühnerstall an eine andere Position und lassen Sie den Rasen sich erholen.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*